Freundlichkeit

 

Wir alle möchten ein glückliches, gesundes Leben leben und freundlich zu unseren Mitmenschen sein. Aber wir sind nur Menschen und manchmal geht es im Leben auf und ab. Manchmal haben wir Erfolg und manchmal scheitern wir. Manchmal lachen und manchmal weinen wir. Manchmal werden wir krank oder leiden an Heuschnupfen. Das ist aber ok - solange wir akzeptieren, dass wir wunderbar menschlich sind - nicht perfekt, aber perfekt dazu in der Lage, die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Wenn wir die Menschlichkeit in uns annehmen, dann werden wir mit einer Superkraft belohnt: Freundlichkeit.

Wie du Streit in Freundschaften lösen kannst

Du hast Streit mit der besten Freundin oder möchtest Streit unter Freunden schlichten? Was du tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Wie du Streit in Freundschaften lösen kannst

8 Tipps, wie du Konflikte deeskalieren kannst

Streitigkeiten zu schlichten ist nur etwas für Profis? Diese Tipps zur Konfliktdeeskalation helfen dir dabei, einer zu werden.

8 Tipps, wie du Konflikte deeskalieren kannst

Wie ungesund ist Konfliktvermeidung?

Wenn Konflikte nie ausgetragen werden, kann sich das langfristig negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Lies hier, wie du aus der Falle der Konfliktvermeidung herauskommst.

Wie ungesund ist Konfliktvermeidung?

Sind Konflikte immer schlecht? So führt man positive Konfliktgespräche

Diese praktische Checkliste für Konfliktgespräche zeigt, wie du auch Streitgesprächen etwas Gutes abgewinnen kannst.

Sind Konflikte immer schlecht? So führt man positive Konfliktgespräche

Wie man Bedürfnisse in einer Beziehung verstehen und schätzen lernt

Mein*e Partner*in ignoriert meine Bedürfnisse – was tun? Hier erfährst du, wie man die gegenseitigen Bedürfnisse in einer Beziehung erkennt.

Wie man Bedürfnisse in einer Beziehung verstehen und schätzen lernt

Was sind Grundbedürfnisse? Das brauchst du zum glücklich sein

Wir Menschen sind zwar sehr verschieden; trotzdem müssen für uns alle ein paar Grundbedürfnisse erfüllt sein, damit wir glücklich sein können. Hier erfährst du, welche das sind.

Was sind Grundbedürfnisse? Das brauchst du zum glücklich sein

Liebe und Gefühle: Wie geht man mit Emotionen in Beziehungen um?

Wo Liebe im Spiel ist, sind Emotionen besonders stark – und besonders kompliziert. Erfahre, wie du eigene Bindungs- und Verlustangst besser verstehen kannst.

Ein verliebtes Paar sitzt eng aneinander geschmiegt auf einer beigen Sofa in einem Wohnzimmer.

Wie du Emotionen erkennst und richtig liest

Wenn du dir schon bei deinen eigenen Gefühlen nicht immer sicher sein kannst – wie sollst du dann die von anderen Menschen richtig erkennen? Überraschung: Auch das lässt sich lernen.

Ein Mann und ein junges Mädchen sitzen auf einem Sofa. Der Mann zeigt Emotionen und hält ein Taschentuch in der Hand.

Umgang mit Gefühlen lernen – weniger von Emotionen überwältigt

Den Umgang mit negativen Emotionen und Gefühlen kann man lernen. Hier findest du praktische Tipps, die dir dabei helfen können.

Umgang mit Gefühlen lernen – weniger von Emotionen überwältigt

Richtige Umgang mit Konflikten: Konfliktfähigkeit trainieren

Wie konfliktfähig du bist, hat viel mit deiner Persönlichkeit zu tun. Hier erfährst du, wie du einen persönlichen Konfliktstil entwickelst.

Richtige Umgang mit Konflikten: Konfliktfähigkeit trainieren

12 Tipps für den richtigen Umgang mit Konflikten

Wie mit Konflikten umgehen? Was tun bei Streit? Hier findest du die Antworten dazu, zusammen mit Tipps, wie du Konfliktsituationen lösen kannst.

12 Tipps für den richtigen Umgang mit Konflikten

Konflikte lösen im Alltag – für ein friedliches Miteinander

Konfliktlösung will gelernt sein. Lerne hier eine bewährte und einfache Methode kennen.

Arten der Konfliktlösung – so schaffst du am besten Frieden

Oft Streit in der Beziehung? Tipps zur konstruktiven Konfliktlösung

Du fragst dich, ob ein Beziehungsstreit normal ist und wie man ihn am besten lösen kann? Hier findest du Tipps und Lösungsansätze für Beziehungskonflikte.

Ständiger Streit in der Beziehung? So kannst du Konflikte konstruktiv lösen

Welche Arten von Konflikten gibt es? Hier gibt es die Übersicht

Konflikte gehören zum Leben. Es kann helfen ihre Ursachen zu kennen. Mehr über die Arten von Konflikten findest du in dieser Konfliktarten-Übersicht.

Das Leben ist voller Konflikte. Doch welche Konfliktarten gibt es eigentlich?

Warum kommt es zur Konflikteskalation? Ein Psychologe erklärt

In diesem Artikel erfährst du aus psychologischer Sicht, warum Konflikte eskalieren und was die 9 Stufen der Konflikteskalation nach Glasl sind.

Warum kommt es zur Konflikteskalation? Ein Psychologe erklärt

Welche Arten von Emotionen gibt es und was machen sie mit uns?

Welche Arten von Emotionen gibt es und was machen sie mit uns? Finde es jetzt heraus mit unserer praktischen Übersicht über die 7 Emotionen.

Welche Arten von Emotionen gibt es und was machen sie mit uns?

Wie entstehen Emotionen? Eine Sache von Körper und Geist

Unser limbisches System löst unsere Emotionen aus. Erfahre hier, wie das vor sich geht und was dabei genau passiert.

Wie werden Emotionen ausgelöst? Eine Sache von Körper und Geist

So kannst du deine Emotionen zulassen, sie aber auch kontrollieren

Hier erfährst du, wie du ganz offen negative Gefühle zulassen kannst. Unsere praktischen Übungen, Emotionen rauszulassen können dir dabei helfen.

Eine Frau sitzt mit einem jungen Mädchen auf einer Fensterbank und tröstet sie.

Was ist emotionale Intelligenz?

Hier erfährst du, wie emotionale Intelligenz definiert wird und du eigene Fähigkeiten einfach testen, lernen, trainieren und im Alltag anwenden kannst.

In questo modo potete permettere alle vostre emozioni, ma anche controllarle.

Was ist Empathie?

Empathie – was ist das? Hier erfährst du mehr über Einfühlungsvermögen: von der Definition bis zu Tipps, wie du selbst empathischer werden kannst.

Was ist Empathie?