Skip to main content

7 wirksame Hausmittel gegen tränende Augen

Eine Frau spült ihr Gesicht in einem Waschbecken

Melde dich für unseren Tempo Newsletter an und erhalte Infos zu Aktionen, sowie Tipps zu Gesundheit, Reise und Leben.

Melde dich für unseren Tempo Newsletter an und erhalte Infos zu Aktionen, sowie Tipps zu Gesundheit, Reise und Leben.

Laufende Nase? Tränende Augen? Hausmittel gibt es viele, die hier helfen, je nachdem, was der Grund für deine Symptome ist. Also, was tun bei tränenden Augen? Hier stellen wir dir sechs wirksame Hausmittel für tränende Augen vor und geben Tipps gegen tränende Augen, mit denen du das Problem im Handumdrehen lindern kannst.  

Warum tränen meine Augen? 

Wenn die Augen tränen, dann könnte das daran liegen, dass zu viele Tränen produziert werden – oder weil der Tränenabfluss blockiert ist. Mögliche Ursachen für brennende, tränende Augen sind: 

  • Allergien (z. B. gegen Pollen, Hausstaub oder Tierhaare)1
  • Infektionen (wie Bindehautentzündung)1
  • Trockene Augen (die Tränendrüsen versuchen durch mehr Flüssigkeit gegenzusteuern1
  • Verstopfte Tränenkanäle1
  • Fremdkörper oder Reizstoffe im Auge2
  • Augenbelastung durch Bildschirme oder Müdigkeit3
  • Erkältung oder Grippe (oft verbunden mit einer laufenden Nase und tränenden Augen)1 

Wenn deine Augen ständig tränen, ist es wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen – nur so lässt sich auch die passende Behandlung finden. 

Tipp

Dr. Isabelle Bénard erklärt: „Es ist nachgewiesen, dass wir beim Blick auf Bildschirme deutlich seltener blinzeln – wir starren quasi auf den Screen und vergessen dabei, unsere Augen regelmäßig zu befeuchten. Dadurch trocknen sie aus, werden gereizt und reagieren mit vermehrtem Tränenfluss. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig vom Bildschirm wegzusehen und sich aktiv daran zu erinnern, öfter zu blinzeln.“

Was hilft gegen tränende Augen? 

Bevor wir uns einzelne Hausmittel gegen tränende Augen genauer anschauen, gibt es ein paar allgemeine Tipps, die gute Hilfe bei tränenden Augen leisten: 

  • Augen nicht berühren oder reiben – besonders nicht mit ungewaschenen Händen. 

Tipp

Dr. Isabelle Bénard erklärt: „Die Haut an unseren Augenlidern ist die dünnste am ganzen Körper. Sie ist extrem empfindlich und neigt schnell dazu anzuschwellen, wenn man sie reibt. Deshalb sehen die Augen oft schnell geschwollen aus, wenn man häufig daran kratzt oder reibt.“

  • Verwende weiche Taschentücher, um überschüssige Tränen sanft abzutupfen.
  • Halte deine Umgebung möglichst allergenfrei – regelmäßiges Staubwischen und Lüften kann helfen, Reize durch Hausstaub oder Tierhaare zu reduzieren.
  • Ein Luftbefeuchter kann vor allem in der Heizperiode oder bei trockener Raumluft wohltuend sein und die Augen entlasten.  

Tipp

Benutze lieber ein Taschentuch als deine Finger. Tempo Taschentücher Protect & Hygiene enthalten einen antibakteriellen Wirkstoff sowie pflegendes Aloe Vera und sind ideal für empfindliche Stellen. Außerdem sind sie besonders weich und gleichzeitig durchschnupfsicher, reißfest, sowie waschmaschinenfest.

Was hilft bei tränenden Augen? 7 Hausmittel 

Von Reinigen und Beruhigen bis hin zu Schützen und Entspannen – diese sieben Maßnahmen verschaffen Hilfe bei tränenden Augen. Hier die besten Mittel gegen tränende Augen: 

1. Sanfte Reinigung

Tränende Augen lassen sich oft durch eine sanfte Reinigung beruhigen. Am besten verwendest du sauberes, kühles oder lauwarmes Wasser, um die Augenpartie vorsichtig zu säubern. Bei verstopften Talgdrüsen an den Lidern kannst du mit einem in warmem Wasser getränkten Wattestäbchen sanft entlang des Wimpernkranzes streichen.

2. Kalte Kompressen bei infektiös bedingtem Tränenfluss

Wenn eine Infektion – wie z.B. eine Bindehautentzündung – hinter den tränenden Augen steckt, kann eine kühle, feuchte Kompresse Linderung verschaffen. Lege dafür einen sauberen, feuchten Waschlappen für ein paar Minuten auf die geschlossenen Augen. Die Kälte kann Reizungen und Hitzegefühl lindern und so die Tränenproduktion beruhigen.4

3. Warme Kompressen bei trockenen Augen

Warme Kompressen sind besonders hilfreich, wenn trockene Augen der Auslöser sind.5 Die Wärme verflüssigt das Öl in den Drüsen deiner Augenlider und kann so helfen, die Feuchtigkeit besser in den Augen zu halten. Lege dafür täglich einen sauberen, warmen Waschlappen für einige Minuten auf die geschlossenen Augenlider.

4. Eine sanfte Massage verschafft Hilfe bei tränenden Augen

Ob bei einer Erkältung oder verstopften Talgdrüsen – eine sanfte Lidmassage kann helfen, den Tränenfluss zu regulieren, besonders nach einer warmen Kompresse. Eine Massage des Tränenkanals kann Blockaden lösen und so für besseren Abfluss sorgen. Das kannst du ausprobieren:

  • Hände gründlich mit Seife und Wasser waschen – vor und nach der Massage.
  • Mit den Zeigefingern leichten Druck entlang der Augenlider in Richtung der Ohren ausüben.
  • Etwa 30 Sekunden massieren und 5-10 mal wiederholen. 

Diese Technik kann helfen, das Öl aus den Drüsen zu lösen und übermäßigen Tränenfluss zu lindern.

5. Schutz vor Allergenen

Wenn die Augen tränen, weil du unter Allergien wie Heuschnupfen leidest, lautet das Motto: Reizstoffe vermeiden. Denn die Reizung der Augen löst die Tränenproduktion aus – entfernst du den Auslöser, verschwinden meist auch die Symptome.

Das hilft:

  • An Tagen mit hoher Pollenbelastung möglichst drinnen bleiben.
  • Nach dem Aufenthalt im Freien duschen und Kleidung wechseln.
  • Während der Allergiesaison Fenster möglichst geschlossen halten.

Tipp

Dr. Isabelle Bénard rät: „In der Heuschnupfenzeit kann eine umschließende Sonnenbrille helfen, die Augen vor Pollen in der Luft zu schützen.“

6. Spülung mit Kochsalzlösung

Eine sterile Kochsalzlösung kann helfen, Reizstoffe wie Staubpartikel auszuspülen und trockene Augen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Das kann die Reizung reduzieren und den Tränenfluss beruhigen.

Wichtig beim Umgang mit Produkten fürs Auge:

  • Packungsbeilage sorgfältig lesen und Hinweise befolgen.
  • Ablaufdatum vor jeder Anwendung kontrollieren.
  • Hände vorher gründlich waschen.
  • Die Tropferspitze sauber halten – das verhindert Verunreinigungen.

Achtung: Bitte keine selbstgemachte Kochsalzlösung verwenden, wenn die Augen tränen – nutze nur sterile, in der Apotheke oder im Handel erhältliche Produkte.

7. Ausruhen ist manchmal die beste Medizin

Wenn Bildschirmarbeit, Lesen oder Autofahren deine Augen ermüden, ist Ruhe oft das beste Mittel. Ein bewährter Tipp gegen tränende Augen ist die 20-20-20-Regel. So funktionierts:6

  • Alle 20 Minuten kurz vom Bildschirm wegschauen
  • Einen Punkt in 20 Fuß (circa 6 Metern) Entfernung fixieren.
  • Diesen Blick für mindestens 20 Sekunden halten.

Regelmäßige Pausen entlasten die Augen und helfen, eine übermäßige Tränenproduktion durch Überanstrengung zu vermeiden. 

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest 

Auch wenn Hausmittel oft Linderung verschaffen, solltest du eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, wenn: 

  • Deine Augen dauerhaft tränen – ohne erkennbaren Grund.
  • Starke Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen auftreten.
  • Sich gelbliches oder grünliches Sekret bildet.
  • Du Veränderungen beim Sehen bemerkst.
  • Dein Augenlid sich vom Auge abhebt oder „herunterhängt“.
  • Deine Augen morgens stark verklebt sind. 

Eine medizinische Fachperson kann abklären, was hinter den Symptomen steckt, und dir gezielt weiterhelfen. 

Jetzt, wo du weißt, wie man tränende Augen mit Hausmitteln lindern kann, findest du sicher eine passende Methode, die zu deinen Beschwerden passt – ob bei tränenden Augen durch eine laufende Nase, trockene Heizungsluft oder Bildschirmarbeit. Du schaffst das! 

Quellen: 

1 Tränende Augen, MSD Manual 

2 Fremdkörpergefühl im Auge, Lux Augenzentrum 

3 Das Office-Eye-Syndrom: Symptome, Ursachen, Behandlung & mehr, Artemis Kliniken 

4 Infektiöse Bindehautentzündung, MSD Manual 

5 Trockene Augen Hausmittel – Tipps & Tricks bei trockenen Augen, Trockene Augen Praxis 

6 Rückkehr an den Arbeitsplatz oder in die Schule: Sind ihre Augen gut vorbereitet? Swiss Medical Network 


Fandest du diesen Artikel hilfreich?Danke für dein Feedback!
oder