665 Leute fanden das hilfreich
Oft fühlt es sich so an, als käme eine Erkältung aus dem Nichts. Man kann tatsächlich einige Tage lang eine Krankheit haben, bevor sich erste Symptome zeigen, insbesondere bei Bronchitis. Grippe oder Erkältung. Inkubationszeiten können von Person zu Person zwar variieren, aber es ist immer nützlich zu verstehen, was die Norm ist, wenn es um eine Krankheit geht.

Stärke dein Immunsystem mit vielen gesunden Rezepten!
Registriere dich und lade dein kostenloses Exemplar herunter
In diesem Artikel gehen wir auf die Inkubationszeit bei Was ist eine Inkubationszeit?" und „Wie lange dauert die Ansteckung bei einer Erkältung?", und erklären, wie du die Symptome einer Erkältung, Bronchitis oder Grippe erkennen kannst. So weißt du gleich, was du tun kannst, wenn du dich das nächste Mal etwas angeschlagen fühlst.
Denke daran, dass es immer ratsam ist, mit deinem Hausarzt, deiner Hausärztin oder einer anderen qualifizierten, medizinischen Fachperson zu sprechen, wenn du Bedenken hinsichtlich deiner Gesundheit hast.
Was ist eine Inkubationszeit?
Das Wichtigste zuerst: Worauf beziehen wir uns genau, wenn wir von einer Inkubationszeit sprechen? Bevor wir speziell auf die Inkubationszeit von Erkältung, sowie Grippe und Bronchitis eingehen, wollen wir definieren, was eine Inkubationszeit ist. Einfach ausgedrückt, ist eine Inkubationszeit der Zeitraum zwischen einer Infektion und dem Beginn der Symptome.1
Tipp
Wenn die Symptome einer Erkältung oder Grippe auftreten, brauchst du etwas, das stark genug ist, um die Keime von Husten und Niesen einzufangen und gleichzeitig sanft zu deiner Haut ist. Halte dafür einfach immer Tempo Taschentücher bereit.
Die Inkubationszeit bei Erkältung und Grippe
Nachdem du nun weißt, was die Inkubationszeit ist, schauen wir uns an, wie die Inkubationszeit bei einem grippalen Infekt (Erkältung) und bei Grippe aussieht. Diese beiden Krankheiten werden oft miteinander verwechselt, da ihre Symptome sehr ähnlich sein können. Obwohl sie oft als ein und dasselbe betrachtet werden, gibt es Unterschiede zwischen einer Erkältung und Grippe, sowie Besonderheiten bei den Symptomen.
Hier sind einige der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und Symptome der Inkubationszeit von Erkältung und Grippe:
- Erkältungen: Die Inkubationszeit bei Erkältungen beträgt normalerweise zwischen 24 und 72 Stunden nach dem ersten Kontakt.2,7 Das bedeutet, dass bei vielen Menschen, die eine Erkältung (grippalen Infekt) haben, nach oder innerhalb dieses Zeitraums allmählich Symptome auftreten. Bei einer Erkältung können Symptome wie Niesen, eine verstopfte Nase oder Halsschmerzen auftreten.
- Grippe: Die Inkubationszeit für eine Grippe (Influenza) beträgt in der Regel zwischen 1 – 3 Tage.2,7 Im Gegensatz zu Erkältungen treten Grippesymptome tendenziell schneller und stärker auf. Du wirst wahrscheinlich die gleichen Symptome wie bei einer Erkältung bekommen, aber zusätzlich sind auch Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber und Brustbeschwerden möglich, die bei einer Erkältung eher selten sind.
Das sind also die Unterschiede zwischen den Symptomen und Inkubationszeiten bei Erkältung und Grippe. Egal unter welcher der beiden Krankheiten du leidest, krank zu sein macht niemandem Spaß. Wenn du über die Unterschiede zwischen den einzelnen Bescheid weißt, ist es einfacher herauszufinden, welche Behandlung am besten ist, damit du dich schnell besser fühlst.
Und denke daran, dass du dich bei Fragen oder Bedenken immer an deinen Arzt, deine Ärztin oder einen anderen Gesundheitsdienstleister wenden solltest. Sie können dir bei Bedarf mit Medikamenten helfen, um schnell wieder auf die Beine zu kommen.
Die Inkubationszeit bei Bronchitis
Nachdem du nun bereits etwas mehr über Grippe und Erkältung weißt, schauen wir uns nun an, was die durchschnittliche Bronchitis-Inkubationszeit ist. Aber vorher wollen wir kurz klären, was diese Erkrankung eigentlich ist.
Laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen sind bei einer akuten Bronchitis „die unteren Atemwege (Bronchien) vorübergehend entzündet. Die Erkrankung wird meist durch Erkältungsviren verursacht und tritt daher oft zusammen mit oder nach einer Erkältung auf.“4
Leider ist eine Bronchitis kein gewöhnlicher Husten. Sie ist viel stärker als ein Husten, den du bei einer Erkältung oder Grippe bekommen kannst, und dauert in der Regel länger als ein paar Wochen. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel zwischen ein und drei Tagen.3 Typische frühe Anzeichen einer Bronchitis sind unter anderem Müdigkeitsgefühle, Halsschmerzen, Kopfschmerzen und eine laufende Nase.
Sobald die Erkrankung vollständig einsetzt, sind dies einige der häufigsten Symptome, die du nach der Bronchitis-Inkubationszeit erwarten kannst:
- Starker Husten
- Keuchen
- Schleim
- Fieber und/oder Schüttelfrost.
Das sind die Symptome, die am häufigsten auftreten. Bei manchen Menschen kann eine Bronchitis aber auch zu Komplikationen führen. Suche unbedingt sofort einen Arzt oder eine Ärztin auf, wenn du diese Symptome nach der Inkubationszeit der Bronchitis bemerkst:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Eine Temperatur über 38 °C
- Ein Husten, der länger als drei Wochen anhält
- Das Husten von Blut
Wie man sich nach Bronchitis, Erkältung oder Grippe erholt
Nachdem du nun weißt, was die Inkubationszeit ist, schauen wir uns an, wie die Inkubationszeit bei einem grippalen Infekt (Erkältung) und bei Grippe aussieht. Diese beiden Krankheiten werden oft miteinander verwechselt, da ihre Symptome sehr ähnlich sein können. Obwohl sie oft als ein und dasselbe betrachtet werden, gibt es Unterschiede zwischen einer Erkältung und Grippe, sowie Besonderheiten bei den Symptomen.
Hier sind einige der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und Symptome der Inkubationszeit von Erkältung und Grippe:
- Erkältungen: Die Inkubationszeit bei Erkältungen beträgt normalerweise zwischen 24 und 72 Stunden nach dem ersten Kontakt.2,7 Das bedeutet, dass bei vielen Menschen, die eine Erkältung (grippalen Infekt) haben, nach oder innerhalb dieses Zeitraums allmählich Symptome auftreten. Bei einer Erkältung können Symptome wie Niesen, eine verstopfte Nase oder Halsschmerzen auftreten.
- Grippe: Die Inkubationszeit für eine Grippe (Influenza) beträgt in der Regel zwischen 1 – 3 Tage.2,7 Im Gegensatz zu Erkältungen treten Grippesymptome tendenziell schneller und stärker auf. Du wirst wahrscheinlich die gleichen Symptome wie bei einer Erkältung bekommen, aber zusätzlich sind auch Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber und Brustbeschwerden möglich, die bei einer Erkältung eher selten sind.
Tipp
Dr. Raj Arora sagt : „Husten und Erkältungen werden meist durch Viren verursacht und dauern normalerweise nur einige Tage oder bis zu einer Woche an. Falls sich deine Symptome jedoch verschlimmern und keine Besserung eintritt, solltest du immer ärztlichen Rat einholen.“
Nun haben wir die wichtigsten Anzeichen, Symptome und Inkubationszeiten für Erkältungen, Grippe und Bronchitis behandelt. So bist du besser informiert und handlungsbereit, wenn du dich das nächste Mal krank fühlst.
Denk daran, dass die Krankheit meistens gar nicht so lange dauert, wie man am Anfang vielleicht denkt. Ruh dich also aus und gib deinem Körper Zeit, sich zu erholen, sobald Symptome auftreten, damit du dich so schnell wie möglich wieder für den Alltag gewappnet fühlst.
Quellen:
1 Inkubationszeit, Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
2 Wie lange ist welche Virus-Infektion ansteckend?, Universitätsklinikum Freiburg
3 Wie ansteckend ist eine Bronchitis?, praktischArzt
4 Akute Bronchitis, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
5 Das richtige Nasenspray wählen, apotheken.de
6 Reizhusten – Was am besten hilft ihn wieder loszuwerden! Wolfs Apotheke
7 Grippaler Infekt, MSD Manual
Ähnliche Artikel
Die 5 besten Tipps gegen tränende Augen bei Erkältung
Du hast Schnupfen, deine Augen tränen und du suchst nach Linderung? Hier findest du alle Infos zu Erkältung mit tränenden Augen und passende Hausmittel.
Wir haben diese natürlichen Erkältungsmittel für dich ausprobiert
Du suchst natürliche Erkältungsmittel? Wir haben fünf unserer beliebtesten Naturheilmittel gegen Erkältung ausgesucht. Klicke hier für mehr Informationen.
Erkältung bei Kleinkindern: 7 Hausmittel, die helfen
Ist das Kleinkind erkältet? Was hilft wirklich aus dem Küchenschrank? Halsschmerzen-Hausmittel fürs Kind und Hausmittel gegen Schnupfen beim Kind gibt‘s hier!
Tipps gegen ständiges Niesen bei einer Erkältung
Warum muss man bei Erkältung niesen? Erfahre hier, was die Ursache von erkältungsbedingtem Niesen ist und welche Hausmittel helfen.
Erkältung bei Kleinkindern: was hilft?
Dein Kind ist erkältet und du suchst nach sanften Hausmitteln, um ihm zu helfen? Hier findest du Tipps, was gegen eine Erkältung bei Kleinkindern hilft.
5 Hausmittel gegen Erkältung empfohlen von Großeltern
Lern fünf der besten Hausmittel gegen Erkältung kennen, die schon Oma und Opa durch den Winter anno dazumal gebracht haben. Klick hier für mehr Infos.