24 Leute fanden das hilfreich

Der Milchzahn fällt nicht aus – was nun? Und soll man Wackelzähne ziehen?
Lockere Milchzähne bringen oft Aufregung und ein bisschen Unbehagen mit sich. Aber mit einer Portion liebevoller Aufmerksamkeit sind Frustration und Schmerzen schnell vergessen. Und ein Besuch der Zahnfee kann bestimmt auch nicht schaden…
Hier nehmen wir uns die häufigsten Fragen rund ums Thema Wackelzähne vor: „Wann fallen die Milchzähne aus?“, „Der Milchzahn wackelt, fällt aber nicht raus?“ und „Wann muss ein Milchzahn gezogen werden?“
Tipp
Pack einige Tempo-Taschentücher in die Schultasche deines Kindes, damit es sein Gesicht leicht sauber und trocken halten kann, während es mit dem Wackelzahn herumspielt. Sie sind auch stark genug, um einen Zahn sicher verpackt zu halten, bis die Zahnfee kommt. Sie sind sogar so stark, dass sie eine versehentliche Runde in der Waschmaschine überstehen können, wenn sie in der Hosentasche vergessen werden.
Was sind Milchzähne – und wann fallen Milchzähne aus?
Milchzähne sind ein vorübergehendes Gebiss, das sich normalerweise ab einem Alter von 6 bis 12 Monaten zeigt.1 Bis zum dritten Geburtstag hat dein Kind in der Regel ein vollständiges Set von 20 Milchzähnen.1
Falls du dich fragst, wann die Milchzähne anfangen, herauszufallen, hast du dir sicher auch schon einmal die folgende Frage gestellt: „Wann fallen die letzten Milchzähne aus?“ Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Meist beginnen die Milchzähne im Alter von sechs bis sieben Jahren nach und nach auszufallen – das kann aber von Kind zu Kind unterschiedlich sein.1 Hier ist ein grober Überblick darüber, in welcher Reihenfolge die Milchzähne ausfallen:2
- Meist verabschieden sich zuerst die unteren Schneidezähne (die vorderen unteren Zähne).
- Danach folgen die oberen Schneidezähne (die vorderen oberen Zähne).
- Nach und nach brechen dann die bleibenden Zähne durch. Zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr sollte dein Kind dann ein vollständiges Erwachsenengebiss haben.
Lockere Milchzähne sind manchmal gar nicht so leicht im Blick zu behalten. Eine schöne Idee: Drucke eine Illustration eines Kindermundes aus oder zeichne sie selbst und bitte dein Kind, die Zähne farbig auszumalen, sobald einer ausfällt. So wird das Ganze zu einem spielerischen Erlebnis – und ihr behaltet gemeinsam den Überblick!
Milchzahn wackelt: Was tun?
Dein Kind hat einen Wackelzahn? Was tun, fragst du dich? Ein wackelnder Milchzahn kann für Kinder und Eltern gleichermaßen aufregend – und manchmal auch etwas nervenaufreibend – sein. So gehst du am besten damit um:
- Nur keine Eile. Wenn ein Milchzahn wackelt, aber nicht rausfällt, zieh ihn bitte nicht heraus. Das ist ein ganz normaler Teil des natürlichen Ablaufs und sollte nicht erwungen werden. Meist „arbeitet” dein Kind ganz von selbst mit – indem es mit der Zunge am Zahn wackelt.
- Sanftes Wackeln ist erlaubt. Kinder spielen oft instinktiv mit ihren lockeren Zähnen – und das ist auch gut so. Das hilft dem Zahn, sich zu lösen. Auch wenn die Versuchung groß ist: Bitte verzichte darauf, den Zahn mit den Fingern oder gar einem Faden zu ziehen. Lass der Natur ihren Lauf.
- Gute Zahnhygiene beibehalten. Auch ein Milchzahn, der wackelt, will gepflegt werden. Achte darauf, dass dein Kind weiterhin gründlich putzt und vorsichtig um die wackelnden Zähne herum spült oder – je nach Alter – auch Zahnseide benutzt. Selbst wenn die Stelle etwas empfindlich ist, ist die richtige Pflege wichtig.
Tipp
Dr. Raj Arora erklärt: „Das Verlieren von Milchzähnen ist ein ganz normaler Teil der kindlichen Entwicklung. Eine gute Mundhygiene ist dabei besonders wichtig. Sanfte Unterstützung durch die Eltern kann hilfreich sein – und wenn dein Kind Schmerzen hat oder du unsicher bist, was das Zahnen betrifft: Geh am besten zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt deines Vertrauens.“
Wann muss ein Milchzahn gezogen werden?
Auch wenn ein Milchzahn wackelt, ist es meistens besser, ihn nicht selbst zu ziehen – selbst dann, wenn du denkst, dass er „eigentlich schon raus sollte.“ Ein Zahn mit Gewalt zu entfernen, kann deinem Kind unnötige Schmerzen bereiten. Stattdessen sollte der Zahn die Chance bekommen, sich auf natürliche Weise zu lösen. Es gibt aber Ausnahmen. Also, wann muss ein Zahn gezogen werden? Diese Möglichkeiten kommen dazu in Betracht:
- „Haifischzähne“ – Ist der Milchzahn noch drin und ein neuer Zahn kommt schon? Dann spricht man von einer sogenannten ‚Haifischzahnstellung’. In vielen Fällen fällt der Milchzahn trotzdem noch von allein heraus. Wenn der neue Zahn jedoch schon auf derselben Höhe angekommen ist, kann eine professionelle Entfernung sinnvoll sein.3
- Beschädigte oder kariöse Milchzähne – Wenn ein Milchzahn stark beschädigt, entzündet oder kariös ist, kann die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt ebenfalls zum Ziehen raten.
- Zurückgehaltene Zähne („over-retained teeth“) – Das sind Milchzähne, die nicht wie erwartet ausfallen und dadurch das Durchbrechen der bleibenden Zähne verzögern.4
Also: Soll man Wackelzähne ziehen? Nur dann, wenn sie die gesunde Entwicklung des Gebisses behindern oder anhaltende Beschwerden verursachen. Im Zweifel gilt: Lieber einmal zu viel beim Zahnarzt oder der Zahnärztin nachfragen – das gibt Sicherheit für dich und dein Kind.
Was tun, wenn ein Zahn ausgefallen ist?
Der große Moment ist da – der Zahn ist raus! Und jetzt? Keine Sorge, so gehst du am besten vor, wenn deinem Kind ein Milchzahn ausgefallen ist:
- Ruhig bleiben und feiern! Beruhige dein Kind und erkläre, dass das ganz normal ist – und ein schöner Schritt auf dem Weg zum Großwerden.
- Blutung stoppen. Drücke mit einem sauberen Taschentuch oder einer Mullbinde sanft für ein paar Minuten auf die Stelle. Ein bisschen Blut direkt nach dem Ausfallen – oder auch später immer mal wieder – ist ganz normal. Bei starker oder länger anhaltender Blutung aber bitte unbedingt eine Zahnarztpraxis aufsuchen.
- Mund ausspülen. Lass dein Kind den Mund vorsichtig mit lauwarmem Wasser ausspülen.
- Zahnpflege fortsetzen. Auch wenn da jetzt eine Lücke ist: Weiter putzen und – je nach Alter – auch Zahnseide benutzen. Rund um die Zahnlücke aber bitte besonders behutsam.
- Weiches Essen anbieten. Wenn die Stelle noch etwas empfindlich ist, helfen weiche Lebensmittel wie Bananen, Joghurt oder Kartoffelpüree in den ersten Tagen.
- Den Moment feiern. Ein kleiner Besuch der Zahnfee – vielleicht mit einem Geldstück unter dem Kopfkissen – kann diesen Schritt für dein Kind zu etwas ganz Besonderem machen und ihm zeigen, wie spannend das Großwerden ist.
Milchzähne fallen aus – das gehört ganz selbstverständlich zum Aufwachsen dazu – genau wie die ersten Schritte, die ersten Worte oder das Töpfchentraining. Wenn du weißt, wann Zähne ausfallen, worauf du achten solltest und wie du richtig reagierst, lässt sich dieser Meilenstein ganz entspannt gemeinsam meistern.
Denk daran:
- Lass lockere Milchzähne möglichst von selbst ausfallen.
- Achte auf eine gute Mundhygiene – auch bei einem Milchzahn, der wackelt.
- Ziehe einen Zahn nur dann, wenn es die Zahnärztin oder der Zahnarzt empfiehlt.
Und wenn du dir mal unsicher bist: Lieber einmal zur Kontrolle in die Praxis gehen. Ansonsten – genieße den Moment, denn dein Kind macht gerade einen wichtigen Schritt Richtung ‚groß‘!
Quellen:
1 Milchzähne: Alles, was Sie wissen müssen, Dentlounge
2 Die Milchzähne, Prof. Dr. Dhom & Kollegen
3 Haifischzähne bei Kindern – was sollten Eltern beachten?
4 What are over retained baby teeth, Acorn Dentistry
Ähnliche Artikel
Pollenallergie: Symptome und Diagnose
Was sind die Symptome einer Pollenallergie und wie geht der Arzt bei einem Allergietest auf Pollen zur Pollenallergie-Diagnose vor? Hier wird‘s erklärt!

Erkältung bei Kleinkindern: 7 Hausmittel, die helfen
Ist das Kleinkind erkältet? Was hilft wirklich aus dem Küchenschrank? Halsschmerzen-Hausmittel fürs Kind und Hausmittel gegen Schnupfen beim Kind gibt‘s hier!

Gebratener Pak Choi mit Knoblauch-Sesam-Soße
Knackiger Pak Choi, aromatisch gebraten und verfeinert mit einer würzigen Knoblauch-Sesam-Soße – einfach, schnell und voller Geschmack.

Feelgood-Veggie-Gulasch
Herzhaft, bunt und voller Wohlfühlzutaten – dieses vegetarische Gulasch wärmt Körper und Seele mit jeder Löffel.

Mohnnudeln mit Pflaumen-Apfelkompott
Tradition trifft Fruchtgenuss: aromatische Mohnnudeln werden mit einem warmen Pflaumen-Apfelkompott zum süßen Wohlfühlgericht.

Kürbis-Brownies mit Ingwer
Saftige Brownies mit feinem Kürbis und einem Hauch Ingwer – herbstlich, würzig und unwiderstehlich anders.
