Skip to main content

Erkältung: Anstecken vermeiden und Verbreitung vorbeugen

Wir alle bekommen hin und wieder eine starke Erkältung. Wie lange ist man ansteckend? Und wie verhinderst du, dass sich der Schnupfen im ganzen Haus ausbreitet?

Eine Frau hilft ihrem Kind beim Naseputzen

Husten, Schnupfen, Halskratzen: Durchschnittlich zwei bis vier Mal im Jahr erwischt uns eine dicke Erkältung. Glücklicherweise können wir uns meist mit ein paar Hausmitteln, Halsbonbons und Schnupfenspray selbst helfen und sind nach ein paar Tagen wieder fit. Doch wie lange ist eine Erkältung ansteckend? Und wie kann man bei Erkältung eine Ansteckung vermeiden? Partner und Kinder sind dabei oftmals betroffen. Wir verraten dir die wichtigsten Tipps und Infos. 

Wenn es uns schlecht geht, sehnen sich viele nach ein paar Kuscheleinheiten. Aber leider ist das nicht immer die beste Idee, denn man hat seine Lieben schnell mit seiner Erkältung angesteckt. Aber keine Sorge, wenn du ein paar Dinge beachtest, kannst du deinen Partner schon bald wieder ohne Skrupel küssen und deine Kinder ausgiebig knuddeln. 

Erkältungsviren – wie lange ist man ansteckend?  

Die Ansteckungsgefahr bei Erkältung ist direkt nach der Infektion besonders hoch. Jedoch gehen Mediziner heutzutage davon aus, dass man auch schon während der Inkubationsphase (der Zeit zwischen dem Kontakt mit dem Krankheitserreger und dem Auftreten der ersten Symptome) ansteckend ist. Besonders in den ersten Tagen ist die Erkältung ansteckend. Fühlst du dich nach spätestens einer Woche besser, ist das Ende der Erkältung in Sicht. 

Wie lange du ansteckend bist, hängt natürlich davon ab, ob du es tatsächlich mit einer einfachen Erkältung zu tun hast. Vermutest du ein Virus, solltest du sofort für mindestens eine Woche Maßnahmen ergreifen, um eine Ansteckung der Grippe zu vermeiden.  

Wie verbreitet sich eine Erkältung? 

Eine Erkältung kann entweder durch eine Tröpfchen- oder eine Schmierinfektion weitergegeben werden.  

Bei einer Tröpfcheninfektion1 wird das Virus durch Körperflüssigkeiten weitergegeben. Das geschieht vor allem beim Niesen oder Husten. Dabei werden unzählige, klitzekleine Tröpfchen in die Luft katapultiert, welche dann wiederum eingeatmet werden können und so andere anstecken. Das ist besonders oft der Fall, wenn man mit jemandem, der erkältet ist, in geschlossenen Räumen wie im Büro oder in der Straßenbahn in Kontakt kommt.  

Doch manchmal kommt die Erkältung wie aus dem Nichts: egal wie sehr du dir dein Kopf zerbrichst, du kannst dich nicht daran erinnern, mit jemand Kranken in Kontakt gewesen zu sein. Wo hast du dich dann mit der Erkältung angesteckt? Oftmals hast du dir deine Erkältung dann durch eine Schmierinfektion2 geholt. In diesem Fall waren die Krankheitserreger auf einer Oberfläche wie einer Türklinke, einem Telefon, oder einer Tastatur und du bist so mit den Krankheitserregern in Kontakt gekommen. Die Ansteckung erfolgt meist, wenn du dir danach unbewusst ins Gesicht gefasst hast und die Erreger so an die Schleimhaut von Nase, Mund oder Augen gekommen sind. 

Wie kannst du eine Ansteckung bei Erkältung vermeiden?  

Theoretisch wissen wir jetzt, wie wir uns eine Erkältung holen können. Aber wie kann man eine Erkältung vermeiden? Komplett vermeiden ist unwahrscheinlich – besonders wenn du in einem Büro arbeitest, die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, oder Kinder in der Kita hast. Aber mit den folgenden Tipps kannst du die Ansteckungsgefahr verringern: 

1. Hände waschen ist das A und O

Eine einfache und bekannte Regel, die leider nicht immer ausreichend beachtet wird: Hände waschen! Über die Hände verbreitet eine erkältete Person Krankheitserreger auf Türklinken, Lichtschaltern und anderen Alltagsgegenständen. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen ist eine der einfachsten Arten, um die Ansteckungsgefahr bei Erkältung zu bannen. Das gilt vor allem nach dem Naseputzen, Niesen und Husten – oder auch, wenn du deinem kranken Kind die Nase abwischst

Und wenn dich dein Nachwuchs fragt: „Wie kann man eine Erkältung vermeiden?“, erklärst du, wie man sich die Hände richtig wäscht: Mit lauwarmem Wasser und Seife ordentlich aufschäumen, 20 bis 30 Sekunden gut verreiben, auch zwischen den Fingern, und wieder abspülen. Unterwegs helfen Desinfektionssprays und antibakterielle Taschentücher.  

Tipp

Wenn du gerade eine Erkältung auskurierst, benötigst du ein kräftiges Taschentuch, das sanft zu deiner Haut ist aber gleichzeitig stark genug, um Huster und Nieser einzufangen. Es ist daher praktisch immer eine Packung Tempo Protect & Hygiene dabei zu haben, um sich wohlzufühlen.

 2. Richtiges Niesen und Husten

Früher hat man empfohlen, in die linke Hand zu niesen und zu husten; die rechte Hand war die „gute“, die man zum Beispiel zur Begrüßung reichte. Heute hält man es für besser, in die Armbeuge zu niesen oder sich ein Tempo vor Nase und Mund zu halten, wenn man eine Erkältung hat oder unter einem grippalen Infekt leidet und Ansteckungsgefahr minimieren möchte. Dasselbe gilt auch für das Husten.  

Hält man sich lediglich die Hand vor den Mund oder vor die Nase, verteilt man eine große Anzahl von Krankheitserregern darauf – und von der Hand dann auf Gegenstände oder eben Familienmitglieder, die man unbedacht berührt. Ganz wichtig: Papiertaschentücher sollten nur einmal benutzt und dann entsorgt werden!  

3. Erkältung – Ansteckung vermeiden: Ist Küssen erlaubt?

Viele Menschen denken, sie sollten möglichst viel Abstand zum Partner halten, wenn man krank ist. Wir haben aber gute Nachrichten für alle, die besonders viele Kuscheleinheiten brauchen, wenn sie kränkeln: Forscher sind mittlerweile der Meinung, dass man sich beim Küssen nicht mit einer Erkältung anstecken kann. Krankheitserreger, die durch den Mund in den Körper gelangen, werden direkt in den Magen und den Darmtrakt transportiert und dort in der Magensäure zersetzt. Solange du also die oben genannten Hygienetipps beachtest, ist die Ansteckungsgefahr gering.  

Achtung: Vorsicht gilt jedoch bei Atemwegsinfekten oder einer richtigen Grippe. Hier kann man sich durch Küssen anstecken! Daher ist es wichtig, den Unterschied zwischen einer Erkältung und einer Grippe zu kennen.  
 
Allgemein gilt es als erwiesen, dass Küssen das Immunsystem stärkt. Da die Partner – egal ob gesund oder krank – dabei ihre Bakterien austauschen und sich so Abwehrkörper bilden können, die dann den Körper schützen.3 

Um bei einer Erkältung eine Ansteckung zu vermeiden und deinen Partner und deine Familie zu schützen, kannst du die folgenden Tipps befolgen: 

  • Befeuchte die Luft: Indem du die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause erhöhst, kannst du trockenen Schleimhäuten dabei helfen sich wieder zu befeuchten, was dem Befall von Erregern entgegenwirken kann.4 Hierzu kannst du einen Luftbefeuchter nutzen, oder einfach Wasserschalen auf die Heizung stellen.  
  • Lüften: Frische Luft ist nicht nur super, um seine Atemwege bei einer Erkältung freizubekommen, sondern auch um die Zahl von Krankheitserregern in der Luft zu reduzieren.5 Doch keine Sorge, du musst nicht kontinuierlich das Fenster offen haben, wenn es draußen eisige Temperaturen hat. Fünf Minuten Stoßlüften einmal in der Stunde reicht schon vollkommen aus. 

4. Desinfizieren und reinigen 
 
Während Hände und Kleidung regelmäßig gewaschen werden, vergisst man oft, die Alltagsgegenstände von Viren zu befreien. Dazu gehören nicht nur die bereits erwähnten Türklinken und Lichtschalter, sondern zum Beispiel auch Telefone, Fernbedienungen und Tastaturen. Das geht besonders einfach mit einem Desinfektionsspray oder mit einer Mischung aus Wasser und Seife.6 

Auch das Lieblingsspielzeug der Kleinen darf ruhig mal eine Runde in der Wasch- oder Spülmaschine drehen. Übrigens: Um bei einer Erkältung eine Ansteckung zu vermeiden, können auch Partner und Kinder mithelfen, das Verbreiten der Viren unter Kontrolle zu halten! 

Mit diesen Tipps kannst du eine Ansteckung bei Erkältung vermeiden und deine Liebsten vor einer Ansteckung schützen. Bitte beachte, dass diese Ratschläge nicht die individuelle Beratung deines Arztes, deiner Ärztin oder von Fachkräften einer Apotheke ersetzen. Hole dir auf jeden Fall ärztliche Hilfe, wenn deine Symptome auch nach einer Woche nicht besser werden oder weitere, wie Fieber, hinzukommen.     

 

Quellen: 

1 Infektionsschutz, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Tröpfcheninfektion
2 Infektionsschutz, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Schmierinfektion   
3 UNIQUA, Küss dich Gesund!,10.01.2022
4 HKK Krankenkasse, Mit frischer Luft Grippe-Viren ausbremsen   
5 Erkältungsratgeber, Husten und Schnupfen war gestern – 10 Tipps bei Erkältung 
6 Infektionsschutz, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Desinfektionsmittel: nur in Ausnahmefällen 


Fandest du diesen Artikel hilfreich?Danke für dein Feedback!
oder

Melde dich für unseren Tempo Newsletter an und erhalte Infos zu Aktionen, sowie Tipps zu Gesundheit, Reise und Leben.

Melde dich für unseren Tempo Newsletter an und erhalte Infos zu Aktionen, sowie Tipps zu Gesundheit, Reise und Leben.